09./10.01.2020
Start der Proben im Neuen Jahr. Hauptziel natürlich das Frühlingskonzert. Mit dem Motto „Wünsch Dir was“ hat sich insbesondere das Große Orchester viel vorgenommen. Durfte Ende 2019 doch jeder Satz ein Musikstück für das Konzert vorschlagen und bestimmen. „Ein anspruchsvolles Programm, aber machbar“, so Dirigent Daniel Peters bei der ersten Leseprobe.
16.03.2020
Die Covid-19-Pandemie erreicht auch das beschauliche Blieskastel und somit auch unseren Verein. Mit sofortiger Schließung der Städtischen Gebäude können und dürfen wir keinerlei (Probe-) Aktivitäten im Saal mehr ausüben. Die nachfolgenden Kontakteinschränkungen machen letztendlich eine Vereinsarbeit bis auf weiteres unmöglich.
07.04.2020 Aufruf zu Videoprojekten
Dirigent Daniel Peters organisiert und koordiniert das Videoprojekt „Rock the Future“ der Orchester aus Rentrisch und Mimbach.
Ebenso bietet Andreas Schneider als musikalischer Leiter des Nachwuchses unserer Zukunftsmusik eine Videobetätigung an.
21.04.2020 Virtuell als neue Realität
Erste Vorstandssitzung per Telefonkonferenz in der Vereinsgeschichte. Im zuerst einmal „kleinen“ Kreis des Vorstandes soll über die weitere Vereinsarbeit mit und nach Corona diskutiert werden.
03.06.2020 Videoprojekt „Creator of Passion“
Was im April auf Bundeslandebene funktioniert hat, sollte doch auf international klappen:
Daniel Peters und Toni van de Voorde organisieren ein Videoprojekt der beiden Partnerorchsester, die letzten September noch die 35-jährige Freundschaft beider Vereine in Lochristi/Belgien völlig ungeniert und unmaskiert feiern durften.
Aber in der Not halten und spielen Freunde auch online zusammen.
19.06.2020 Erste Freiluftprobe des Großen Orchesters
Auf dem „Sonnendeck“ hinter der Geschwister-Scholl-Schule fand die erste Probe nach dem Lockdown statt.
Mit Hygienekonzept, Desinfektionsmittel und der „Latte-Knakiato“, eine 2 Meter lange, kantig gehobelte Dachlatte zur Überprüfung des Musikermindestabstandes (MMA) im Tempo Allegro werden Corona-Forderungen ordnungsgemäß umgesetzt.
Daniel hat sich zur Ansage extra ein Megafon besorgt. Und bei einsetzender Dämmerung hilft ein „LED-Dirigentenstab“ für den Takt.
Technik versus Physik: Trotz aller Hilfsmittel gerät das Orchester anfangs öfters aus dem Takt, da die Lichtgeschwindigkeit mit 300.000 km/s eben deutlich fixer als der 333 m/s lahme Schall ist und man jahrelang darauf trainiert wurde, aufeinander zu hören anstatt fernzusehen…
Aber am Ende der ersten Probe haben sich alle eingegrooved.
Durchstarter- und Jugendorchester dürfen im Proberaum üben, da die maximal mögliche Personenanzahl für den Saal ausreichend für beide Formationen ist.
Sommer 2020
Die Musiker*innen verzichten auf eine lange Sommerpause, denn musikalischer Müßiggang war lange genug verordnet. So werden Proben im Freien zur Normalität.
Um tagesaktuellen Änderungen der Verordnungen Herr zu werden, organisiert sich das Orchester fortan mittels der „Konzertmeister-App“.
Im späteren Verlauf des Sommers darf das Orchester auch in der Festhalle üben.
Jedoch nicht auf der Bühne: Diese ist selbst für 25-30 Akteure in Coronazeiten zu klein.
So sitzen alle im Zuschauerraum und erkennen, wie klein doch so eine große Festhalle sein und scheinen kann.
21.08.2020 Endlich wieder ein Dach überm Kopf
Erste Probe in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule
Der Saarpfalzkreis gab die Genehmigung, unter Einhaltung des Hygienekonzepts und Lüftungsregeln die Probe des Großen Orchesters während der Schulzeit im Schulgebäude abzuhalten. Vielen Dank hierfür!
Dank an dieser Stelle aber auch an Vorsitzender Horst Kreutz, der in stundenlangen Telefonaten und Heimarbeit das tragfähige Hygienekonzept erarbeitet hat.
05.08.2020 Interview für Saar Zeitung
Freier Redakteur Wolfgang Degott führt ein Interview mit den beiden Vorständen des Vereins und Dirigent Daniel Peters über den Verein als solches, Jugendaktivitäten und aktuell die Probleme in der Pandemie
06.09.2020 Kerwe-Open in Blieskastel
Erster und einziger (wie wir jetzt wissen) Auftritt in diesem unsäglichen Jahr für Kultur und Gesellschaft.
Im neuen, luftigen Outfit für leichtere „U-Musik“ brachte das Große Orchester auch neu einstudierte Titel unter die dankbaren Zuhörer. Alle hoffen auf ein Wiederaufblühen der Kultur.
11.09.2020 Leseprobe fürs Weihnachtskonzert
Vorsichtig werden Möglichkeiten für ein Weihnachtskonzert und Konzept erörtert. Die Bierbacher Halle könnte geeignet sein und wird reserviert. Denn ohne Ziel macht eine Vereins-/Probearbeit keinen Sinn. Neue Noten werden verteilt und geübt.
03.10.2020 Mimbacher Kerwekonzert entfällt.
Diesmal ist es zwar kein Infekt, aber Petrus ging es in der Woche so schlecht und musste angesichts der Kulturmisere oft weinen.
Es ist zum Heulen…
30.10.2020 Erneute Einstellung der Probearbeit
Der angekündigte Locker-Lockdown ab 02.11. besiegelt die weitere Probe- und Vereinsaktivität bis auf Weiteres.
Im Verlauf des Monats fruchten die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens leider nicht, so dass das Vereinsleben wieder ins Koma fallen muss. Wann und wie es weitergehen wird, weiß zur Zeit niemand. Alle Welt hofft auf einen Impfstoff. Dessen Wirksamkeit wird fieberhaft erprobt und Zulassungsreife angestrebt.
Ob das Vaccine aber auch bei akutem Kulturversagen helfen wird, steht in den Sternen.
Vielleicht wirkt bei Orchestern der „Böhmische Traum“ von Norbert Gälle … ???
Musiker haben bekanntlich einen langen Atem.
November 2020 Trauer um Willi Seel
Der Musikverein Mimbach gedenkt an dieser Stelle Willi Seel aus Webenheim.
Obwohl kein Vereinsmitglied, hat er sich doch für unsere Belange sehr engagiert und stark gemacht.
Als Hausmeister des DGH hieß er uns 2016 als einer der ersten im neuen Probesaal Willkommen, nicht als Lippenbekenntnis sondern mit Rat und Tat.
Bei ihm gab es nie ein „nein“ oder „geht nicht“, bei Willi gab es Hilfe! Immer. Zu jeder Tageszeit! Ohne „wenn“, ohne „aber“. Seine Einstellung zu den Mitmenschen sollte uns allen Vorbild sein, nicht nur künftigen Hausmeistern.
Danke Willi. Wir denken oft an Dich!
12.12.2020 Stille Nacht
Das für diesen Abend angedachte Weihnachtskonzert konnte schon gar nicht angekündigt werden. Es blieb also still in dieser Nacht.
Wenn Weihnachten ohne Musik aus Fleisch und Blut zur neuen Normalität werden sollte, dann „Gute Nacht“.
Jahreswechsel 2020/21
Und dennoch wollen wir uns zum Jahreswechsel noch lange nicht aufgeben. Wann immer es einen Lichtblick und sinkende Inzidenzwerte geben sollte, wollen wir wieder durchstarten. Die Hoffnung stirbt zuletzt; der Mimbach Musikverein aber möchte sie überleben.
Juni 2021
Nach über 7-monatiger Zwangspause starten wir am 11. Juni im Rondell der Geschwister-Scholl-Schule die Probenarbeit. Im Freien, mit Maske im „Zulauf“ und mit 2 Metern, hygienischem Abstand. Ein Fest – nach so langer Pause. Auch für die Stechmücken der Bliesaue – Aua!
August 2021
Nach den Ferien dürfen wir wieder unter ein Dach schlüpfen: Die „Kleinen“ üben im Proberaum, die „Großen“ in der Aula der GSS. Tagesaktueller Coronatest oder Impfung wird benötigt – Noten waren noch vom Vorjahr übrig…
September 2021
Am 5.9. durften die Aktiven erstmals raus in die Öfentlichkeit: Sowohl das Jugendorchester als auch das Große Orchester unterhielten die Gäste der Kaschdler Kerb über die „Brunch-Time“.
Nach dem Kerwe-Spiel richtete sich der Schwerpunkt der Probenarbeit auf ein zu dem Zeitpunkt noch denkbaren Weihnachtskonzert.
24.11.2021
Nach reiflicher Abwägung und Überlegung musste die Vorstandschaft die weiteren Proben und das Probenziel „Weihnachtskonzert“ absagen. Die seit Ende der Herbstferien äußerst stark gestiegene Inzidenz und Hospitalisierung lassen keine andere Wahl. Vernunft statt Vergnügen – auch wenn rechtlich Proben und Veranstaltungen mit 2GPlus möglich sind, wer will/kann die Verantwortung tragen, falls es zu einer Ansteckung der Musiker oder Gäste käme?
Hohes Infektgeschehen in der Pandemie erschwert, be- und verhindert auf kurz oder lang unsere kulturelle Arbeit inmitten unserer Gesellschaft.
Aber: Musik kann man ja 24/7 streamen – aber bleibt sie mit allen Sinnen erlebbar?
Wir rufen alle zu Solidarität auf!
18.12.2021
„Marsch statt Marsch“ hieß es am eigentlich geplanten Konzertwochenende. Eric Moschel hatte die Idee eines weihnachtlichen Spaziergangs in Blieskastel mit Abschlußgrillen am Kloster. Vielen Dank an Elmar Becker für die Unterstützung!
31.12.2021
Zum Jahresende legt Daniel Peters aus privaten Gründen den Taktstock in Mimbach nieder. Darüber sind wir sehr traurig, verlieren wir doch mit ihm einen engagierten, ideenreichen musikalischen Leiter. Alles Gute für die musikalische und familiäre Zukunft.
Nachrufe
in 2021 trauert der Musikverein um insbesondere drei Wegbegleiter:
Im März verstarb Horst Gönitzer, ein musikalischer Tausendsassa im Saar-Pfalz-Kreis und unser neuer, alter Trompeter im Großen Orchester.
Josef Petry, Klarinettist, Dirigent beim MV „Instrumental“ Limbach und langjähriger Verbandspräsident des BSM starb im Mai. Und im Oktober verließ uns Achim Martin, „Schlagzeuger in der Not“, guter Freund und treuer Konzertbesucher.
Danke für alles. Ihr fehlt in unserer Mitte.
2022
07.02.2022 Abschied von Gustav Hussong
Letztes musikalisches Geleit für unseren langjährigen 1. Vorsitzenden Gustav Hussong, der im Alter von 86 Jahren Ende Januar verstorben war.
Danke für alles, lieber Gustl, was Du aus Frohsinn für den „Frohsinn“ geleistet hast.
11.02.2022 Wiederaufnahme der Probearbeit
Trotz Allzeithoch bei den Inzidenzen startet nach einer Umfrage unter den Musikeriinen und Musikern wieder die Probearbeit. Um dennoch das Risiko einer Ansteckung zu vermeiden, mietet sich der Verein zeit- und fallweise im DGH Alschbach ein.
Dieser schöne Proberaum hat deutlich mehr Volumen und verfügt über eine aktive Luftabsaugung – mehr „G“ ging zu der Zeit nicht.
Zur ersten Probe stellte sich Thomas Finkler vor, der sich ebenso wie Ivan Furano und Andreas Schneider um die Nachfolge von Daniel Peters beworben hat.
18.03.2022 Neue Leitung
Andreas Schneider wird neuer Dirigent des Großen Blasorchesters
Da eine Maibowle im üblichen Rahmen aufgrund der Pandemie unrealistisch erschien, bot der Verein seinen Jüngsten im Matthias-Claudius-Heim eine große Bühne für den ersten „Nach-Corona-Auftritt“
Klettern, Toben, Futtern und besseres Kennenlernen nach der Zwangspause lautete das Motto beim Ausflug nach Jägersburg.
Nach 2x Franz und 2x Corona-Pause gab es endlich wieder das Original.
Der Musikverein war mit Bier-, Wein- und Wurststand mit von der Partie.
Bei über 35°C tagsüber mussten die Kühlanlagen Höchstleistungen vollbringen.
Wenn denn die Stadt endlich den Stromkasten öffnet.
eS. Will(en) is kunnen – oder eben auch nicht 🙁
Nach einem nassen Juni-Ausklang hatte Petrus doch noch ein Herz für den Musikverein und ließ beim Klappstuhlkonzert „Klingende Weinprobe“ bei angenehmen Temperaturen die Sonne scheinen. Eingebettet in eine fachkundige Weinprobe seitens Marius Klein mit seinen erlesenen Saarweinen sorgte das Große Blasorchester für Kurzweil und weinseelige Laune. „Neuling“ Andreas Schneider probte in sehr kurzer Zeit ein wohlschmeckendes Konzertprogramm für diesen Open-Air-Auftritt ein und übernahm offiziell von seinem Vorgänger den Taktstock mit der musikalischen Aufforderung „Rock the Future“.
10.07.2022 Bauernfest
Diese langersehnte Terminanfrage musste leider abgesagt werden, da Ferien und Musikerschwund ein vernünftiges Unterhaltungsprogramm nicht zuließen. Schade.
03.09.2022 Showtime Unter der Linde
Mit nur einer Probe Vorlauf startet das Große Orchester in die 2. Jahreshälfte.
Natürlich wurde noch vor den Ferien am neuen Unterhaltungsprogramm geübt.
15.10.2022 Herbstkonzert „Klangschaften“
Ein Novum: In diesem Jahr gab es statt eines Weihnachtskonzerts am 4. Advent ein Herbstkonzert. Der Ersatztermin war nötig, da Dirigent Schneider im Anschluss eine mehrwöchige Familienkur in Anspruch nahm, weil dringend notwendig!
Im Rückblick war dies die richtige Entscheidung, da Ende Oktober die Festhalle aus baulich-politischen Gründen geschlossen werden musste.
Leider fehlt uns auf absehbare Zeit damit eine Konzertbühne.
Blieskastel und Kultur ist und war schon immer ein Trauerspiel …
10./11./17.11.2022 St. Martin
Mitglieder des Großen Orchesters nehmen mit Unterstützung von Kindern aus dem Jugendorchester an den Martinsumzügen in Mimbach, Webenheim und Blieskastel teil.
18.11.2022 Plätzchen und großes Kino
Zu einer Neudeutsch „Teambildenden Maßnahme“ luden die Jugendleiterinnen Christina und Clara, unterstützt von Eric und Frau Jenny, zum Plätzchenbacken und Filmenachmittag in den Proberaum ein. „Süßer die Proben nie klingen, als zu der Wa-heinachtszeit…“
27.11.2022 Besuch im Staatstheater
Kultur ist vielfältig – einfältig, wer anders denkt
Nach den vielen Coronaentbehrungen lud der Musikverein den Nachwuchs als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk ins Saarbrücker Staatstheater zu „Hinter verzauberten Fenstern“ ein. Und auf dem Weihnachtsmarkt gabs bei Kinderpunsch den Fliegenden Weihnachtsmann zu bestaunen.
03/10.12.2022 Brass goes Xmas
Jahresabschluss seitens unserer tapferen und kälteerprobten Blechbläsern bei der Mitwirkung an dem Christkindl- bzw. Weihnachtsmarkt in Blieskastel und Webenheim